
Pdf
Die Ausgestaltung von Shared-Service-Centern deutscher Unternehmen am Beispiel der IT
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Katholische Universitä:t Eichstä:tt-Ingolstadt, 227 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Shared Service Konzept wird nach der Implementierung in vielen amerikanischen zunehmend auch in deutschen Unternehmen angewendet, wobei sich grundsä:tzlich alle Unterstü:tzungsprozesse im Unternehmen fü:r eine Bü:ndelung in einem Shared Service Center eignen. Dabei werden mehrere operative Einheiten durch meist wirtschaftlich und/ oder rechtlich selbstä:ndige Center unterstü:tzt, um Ziele wie Kostenreduktion, Konzentration auf Kernkompetenzen oder Verbesserung des Prozessoutputs zu erreichen. Neben den HR-Prozessen ist besonders die IT geeignet, dieses Konzept in der Praxis umzusetzen und die Supportprozesse in einem eigenen Center zu konzentrieren. Die vorliegende Arbeit nimmt die zunehmenden Diskussionen dieses Organisationsansatzes in der Literatur auf und setzt sich zum Ziel, die aktuelle Ausgestaltung der Shared Service Einheiten deutscher Unternehmen am Beispiel der IT zu untersuchen. Zudem wird der steigende Trend zur Ausgrü:ndung von IT-Einheiten aufgegriffen, die in Form eigenstä:ndiger Servicegesellschaften in den Markt um IT-Dienstleistungen eingefü:hrt werden, um zusä:tzliche externe Umsä:tze zu generieren. Die zur empirischen Unterstü:tzung der erarbeiteten Thesen konzipierte Umfrage bestä:tigt die steigende Marktorientierung der Shared Service Einheiten. Neben der wachsenden organisatorischen Ausgestaltung der Einheiten als Profit Center sowie der steigenden Zahl an rechtlich selbstä:ndigen Einheiten in Form von GmbHs und AGs, werden vermehrt Marktpreise zur Verrechnung der Leistungen zwischen der Serviceeinheit und den Kunden verwendet. Ein essentieller Erfolgsfaktor scheint die konsequente Kundenorientierung der Shared Service Center zu sein, da sowohl die Nä:he zum Kunden die Standortwahl der Einheit wesentlich beeinflusst als auch kundenorientierte Ziele fü:r
*An electronic version of a printed book that can be read on a computer or handheld device designed specifically for this purpose.
Formats for this Ebook
Required Software | Any PDF Reader, Apple Preview |
---|---|
Supported Devices | Windows PC/PocketPC, Mac OS, Linux OS, Apple iPhone/iPod Touch. |
# of Devices | Unlimited |
Flowing Text / Pages | Pages |
Printable? | Yes |

Book details
- PDF | 132 pages
- Dennis Launspach (Author)
- GRIN Verlag GmbH (18 Oct. 2007)
- German
- 7
- Business, Finance Law
Read online or download a free book: Die Ausgestaltung von Shared-Service-Centern deutscher Unternehmen am Beispiel der IT